Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen
      André Blaffert
      Telefon: +49 (0) 38 41 / 21 01 70
      Telefax: +49 (0) 38 41 / 21 01 71
      Mobil: +49 (0) 1 73 / 2 04 26 03


      E-Mail: info@implace.de
      Baufinanzierung  Wismar
      KfW Förderung – bis zu
      75.000,00 EUR geschenkt!
      Wir bringen Sie
      in die eigenen vier Wände
      Über 300 Banken im Vergleich
      für die beste Baufinanzierung
      Aktuelle Zinsen
      ab2,80%**Hinweis
      Günstige Zinsen und
      kostenlose Beratung vor Ort
      Jetzt mit Top-Zinsen
      das eigene Haus finanzieren

      Immobilie als Kapitalanlage – was müssen angehende Vermieter wissen

      18. September 2017

      Niedrige Baupreise – trotzdem steigen die Immobilienpreise!
      Wer sein Geld in eine Immobilie anlegen will, sollte dieses gut durchdenken und keine voreilige Entscheidung treffen.


      Jetzt, wo Baugeld günstig zu haben ist und die Zinsen für Spareinlagen niedrig sind, wollen immer mehr Verbraucher in Deutschland Ihr Geld in eine Immobilie investieren und Vermieter werden.

      Was sollten angehende Vermieter bedenken:

      • Lage und Immobilie gut überdenken

        Stellen Sie sich selbst die Frage , was Ihnen bei der Auswahl einer Wohnung wichtig wäre. Angebot auf dem Arbeitsmarkt, Nähe zum Arbeitsplatz, Bildungs- und Freizeitangebote, Verkehrsanbindung sind nur einige Beispiele, die Sie beachten sollten. Welche Zielgruppe visieren Sie an - Familien mit Kinder, Singles usw.

      • Budget richtig Kalkulieren

        Wie viel Immobilie kann ich mir leisten. Während bei einer selbstgenutzten Immobilie die persönlichen Einnahmen und Vermögenswerte das Budget bestimmen, stehen bei vermieteten Immobilen die Mieteinnahmen im Vordergrund. Wer seine Immobilie mit einem Kredit finanziert, deckt seine Raten im Normalfall darüber ab.

      • WICHTIG:

        Wer eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus besitzt, der muss sich an den Instandhaltungsmaßnahmen für das Gemeinschaftseigentum beteiligen. Wie viel der Wohneigentümer beisteuern muss, richtet sich nach der Größe der Wohnung im Verhältnis zur Gesamtgröße des Hauses, die über die Mieteigentumsanteile in der Teilungserklärung festgelegt sind.

      Die Finanzierung: keine Kapitalanlage ohne Kapital

      • Eigenkapital einbringen

        Eine Immobilie als Kapitalanlage kaufen – Finanzierung ohne Eigenkapital möglich?

        Gerade wenn eine Immobilie als Kapitalanlage gedacht ist, wird die Bank in der Regel darauf drängen, dass auch tatsächlich Eigenkapital vorhanden ist und in die Finanzierung eingebracht wird.

        Das hat auch für den künftigen Vermieter/ Kapitalanleger Vorteile: Er muss sich weniger Kredit von der Bank leihen und ist damit schneller schuldenfrei. Gleichzeitig spart er an den Zinsen.

        Kapitalanleger sollten beim Immobilienerwerb daher auch die Nebenkosten, sowie einen Teil der Bau- oder Kaufnebenkosten durch eigenes Vermögen abdecken können.

      • Bauzinsen sind steuerlich absetzbar

        Im Gegensatz zu einer Immobilie, die für den eigenen Wohnzweck genutzt wird, lassen sich Zinsen der Finanzierung als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung oder Verpachtung von der Steuer absetzen. Als Vermieter genießen Sie einige steuerliche Vorteile. So können Sie planmäßige oder außerplanmäßige Wertverlust Ihrer Immobilie linear abschreiben.

      • Die Rendite: Risiken nicht unterschätzen

        Die vorhergesagten Renditeaussichten bei Immobilien sehen oftmals sehr gut aus. Vier bis sechs Prozent werden von Maklern und Verkäufer in Aussicht gestellt. Der angehende Vermieter sollte bei der Rendite lieber etwas zurückhaltender rechnen, denn ganz ohne Risiko ist auch eine Immobilie als Kapitalanlage nicht zu haben.

        Standorte mit guten wirtschaftlichen Aussichten versprechen steigende Immobilienpreise und Mieteinnahmen. Eine Garantie gibt es für eine solche Preisentwicklung jedoch nicht. Sogenannte regulatorische Maßnahmen wie z.B. eine Mietpreisbremse können so mancher Mieterhöhung einen Riegel vorschieben. Bei einer bereits vermieteten Immobilie, kann es vorkommen, dass die Bestandsmiete viel geringer ausfällt, als der aktuelle Mietpreis.

        Mieter zahlt die Miete nicht mehr - ein Alptraum eines jeden Vermieters. Solche Mietausfälle können den Vermieter in finanzielle Bedrängnis bringen, wenn die Mieteinnahmen zur Zahlung der monatlichen Finanzierungsraten benötigt werden.

      Weitere Neuigkeiten aus diesem Themenbereich

      Zinsen sparen mit der richtigen AnschlussfinanzierungBauzinsen im August erneut gesunkenZinsen für Immobilienkredite sind so günstig wie nieVerwendung eines ImmobilienkreditesZinsen für Baufinanzierungen im April wieder etwas günstiger als im VormonatImmobilienpreise steigen weiterFlexibilität oder SicherheitAnfang März sind die Zinsen für Baufinanzierungen gegenüber dem Vormonat weiter gesunkenBaufinanzierungen zu unter 1,00 Prozent Zinsen möglichWarum ein Forward-Darlehen jetzt Sinn machtKaufen oder Mieten?Bauzinsen im Januar deutlich gesunkenAuf welche Entwicklung müssen sich potentielle Häuslebauer und Eigenheimbesitzes dieses Jahr einstellen?Zum neuen Jahr sind die vermittelten Bauzinsen für einige Finanzierungen mit hohem Eigenmittelanteil gefallenSpartipps für Ihre BaufinanzierungBauzinsen leicht gestiegenImmobilienboom ist weiterhin ungebrochenNebenkosten in den letzten Jahren drastisch gestiegenKfW-Zuschüsse für altersgerechten Umbau von Wohnraum wieder beantragbarBauzinsen entwickeln sich uneinheitlich, wie die neue Auswertung von Finanztest zeigtKäufer spekulieren auf weiter steigende Preise in der ImmobilienbrancheNachfrage höher als Angebot – Baupreise so stark gestiegen wie seit zehn Jahren nicht mehrBauzinsen im Monat Juni nahezu unverändertBauzinsen im Mai wieder gesunkenKaufen oder MietenNiedrige Bauzinsen sichernBauzinsen im April wieder gestiegenBauzinsen im März deutlich gesunkenPreisanstieg bei Erdarbeiten und Anlagen für Gas und WasserKfW - Förderung ab Mitte April zu schlechteren KonditionenStudie zum WohnungsmarktWarum Sie sich jetzt mit günstigen Zinsen Ihre Anschlussfinanzierung sichern solltenBauzinsen steigen – Immobilienkredite zuletzt ab 1,30 ProzentWarum die Zinsen für Baufinanzierungen steigen werdenBauzinsen bleiben niedrig – Immobilienkredite schon ab 1,19 ProzentImmobilienpreise in Deutschland auf RekordniveauImmobilienkredite werden immer schneller getilgtBauzinsen bleiben niedrig – Immobilienkredite schon ab 1,05 ProzentStaatliche Förderung – mit einem KfW-Darlehen Geld sparen bei Ihrer BaufinanzierungKeine Immobilienblase in DeutschlandSondertilgung nutzen und Zinskosten sparenWie bald müssen Häuslebauer mit höheren Zinsen rechnen?Studie zur Wohnsituation in EuropaEffektivzins ab 1,06 Prozent für Immobilienkredite im NovemberAktuelle Immobilienkredite im Oktober ab einem Zinssatz von effektiv 1,04 Prozent p. a. zu habenWarum die Kündigung einer Kombifinanzierung besonders teuer werden kannImmobilienverkäufe mit Rekordumsatz – FaktenImmobilie als Kapitalanlage – was müssen angehende Vermieter wissenTagung „Banken im Umbruch“Baufinanzierungen im September ab 1,07% EffektivzinsWas bei der Entscheidung zum Erwerb einer Immobilie beachtet werden solltePressemeldung der Europäischen Zentralbank - „Die Zinsen bleiben unverändert“Wohneigentum ist für Normalverdiener erschwinglicher gewordenAnschlussfinanzierungen vergleichen und vom Zinstief profitierenWarum ist Eigenkapital so wichtig beim Immobilienerwerb?Potenzielle Bauherren und Hauskäufer sollten jetzt die Entwicklung der Immobilienkredite fest im Blick habenWohnen in der eigenen Immobilie ist meistens günstiger als MieteBankkredit und Bauspardarlehen im VergleichSonderkündigungsrecht nutzen und Zinsen sparenImmobilienpreise sollen bis 2030 auf dem Lande um ein Viertel sinkenWohneigentum bezahlbar machen mit spezieller FörderungImmobilienpreise und Einkommen driften immer weiter auseinanderNebenkosten bei Kauf oder Neubau einer Immobilie nicht unterschätzenBundesbank warnt vor ImmobilienblaseHohe Nachfrage lässt die Grundstückpreise steigenMit Sondertilgungen die Kosten der Baufinanzierung senkenVoraussichtlich steigende Zinsentwicklung bei BaukreditenGünstige Zinsen und steigende Preise für ImmobilienGesetzesänderung zu Immobilienkrediten nimmt Form anWohnungsbau boomt in DeutschlandAlte Immobilie im neuen KleidImmobilieneigentum in Deutschland auf WachstumskursGrunderwerbssteuer senken, aber wie?Erwerb einer Immobilie soll durch Deckelung der Nebenkosten erleichtert werdenKeine Erhöhung der Bauzinsen für Immobilienkredite zu erwartenTrotz Niedrigzinsen Eigenheimfinanzierung sorgfältig planen – nichts überstürztenFlexibilität in der Baufinanzierung
      Aktuelle Zinsen
      Finanzierungs Check
      Vorteile
      So funktioniert`s
      Ratgeber
      Direktkontakt